Mein derzeitiges hauptsächliches Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der informatikdidaktischen Aufarbeitung des Fachgebiets Datenmanagement, insbesondere auch im Kontext von Big Data und der stetig zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche.
Projekt “Big Data und Datenmanagement im Informatikunterricht”
Promotionsprojekt
Das Thema Datenbanken und SQL stellt neben Algorithmen und Datenstrukturen seit vielen Jahren ein zentrales Thema im Informatikunterricht dar. In der Fachwissenschaft Informatik haben auf diesem Gebiet in den letzten Jahren vielfältige Entwicklungen stattgefunden, wie die Entwicklung neuer Datenbankkonzepte (“NoSQL”), insbesondere im Kontext der Verarbeitung immer größerer Mengen verschiedenster Daten in immer kürzerer Zeit (“Big Data”). Auch die Bedeutung bewährter Ideen und Prinzipien verändert sich dabei teils stark. Das bisherige Fachgebiet “Datenbanken” hat sich dadurch zum Gebiet “Datenmanagement” weiterentwickelt und beinhaltet vielfältige Innovationen, die bisher im Informatikunterricht typischerweise nicht berücksichtigt werden, u.a. der Umgang mit Metadaten, neue Arten der Datenanalyse oder immer stärkere Parallelisierung der Datenverarbeitung. Zusätzlich fordert auch der immer stärker zunehmende Kontakt mit Daten in allen Bereichen unseres Alltags neue und veränderte Kompetenzen, insbesondere um einen selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Umgang mit Daten zu ermöglichen.
Im Rahmen des Forschungsprojekts “Datenmanagement im Informatikunterricht” werden die Entwicklungen in der Informatik und die damit einhergehenden Entwicklungen in vielfältigen Teilen unseres täglichen Lebens aus didaktischer Sicht beleuchtet und auf ihre Auswirkungen auf den Informatikunterricht hin untersucht.
Veröffentlichungen zum Projekt
siehe Veröffentlichungen
Weitere Informationen